Samisdat

Samisdat
Samisdạt
 
[verkürzt von russisch samsebjaizdat »Selbstverlag«], Samizdạt [-z-], in Analogie zu russischer Abkürzung wie Gosisdat (»Staatsverlag«) gebildeter Begriff, der das seit Ende der 1950er-Jahre bis zur Politik der Perestroika M. S. Gorbatschows in der UdSSR bestehende Publikationssystem bezeichnet, in dem überwiegend literarische Werke, aber auch politische und religiöse Schriften ohne offizielle Druckgenehmigung, also auch ohne Zensur, verbreitet wurden. Da in der UdSSR sowohl Verlage als auch Vervielfältigungsmaschinen in Privatbesitz verboten waren, dienten die Schreibmaschine, das Abschreiben per Hand, Abfotografieren, Überspielen von Tonbändern und Kassetten und das Kopieren zur Vervielfältigung. Das Publizieren im Samisdat wurde als Verstoß gegen § 70 des Strafgesetzbuches der RSFSR (antisowjetische Agitation und Propaganda) mit Lagerhaft, Verbannung und Ausweisung bestraft; der gleichen Ahndung unterlagen Auslandspublikationen, als »Tamisdat« (russisch tam »dort«, »jenseits«) bezeichnet, die das sowjetische Publikum in kleinem Umfang in Buchform oder als Lesungen im westlichen Hörfunk erreichten; ein frühes Beispiel ist B. L. Pasternaks Roman »Doktor Živago« (italienisch 1957, russisch Ann Arbor, Michigan, 1959, deutsch 1958). Von fast allen in den 70er- und 80er-Jahren emigrierten Schriftstellern (A. I. Solschenizyn, W. J. Maksimow, W. P. Nekrassow, W. N. Wojnowitsch u. a.) kursierten Werke im Samisdat. Material des Samisdat wurde im Westen gesammelt, u. a. von Radio Liberty (München), vom »Kuratorium Geistige Freiheit« (Bern) und von der Alexander-Herzen-Stiftung (Amsterdam).
 
 
Archiv Samizdata. Sobranie dokumentov samizdata, hg. v. Radio Liberty Committee, Research Department, Archiv Samizdata, Nr. 1-30 (München 1973-78, fortges. u. d. T. Materialy samizdata; unregelmäßig);
 H. G. Skilling: Samizdat and independent society in Central and Eastern Europe (Columbus, Oh., 1989);
 
Neue Periodika u. Samizdat auf dem Territorium der Sowjetunion 1987-1991, bearb. v. E. Schemkova (1992);
 A. Suetnov: Samizdat, 2 Bde. (Moskau 1-21992);
 
Samizdat, hg. v. V. Dolina u. a. (St. Petersburg 1993);
 
Im Dissens zur Macht. Samizdat u. Exillit. der Länder Ostmittel- u. Südeuropas, hg. v. L. Richter u. H. Olschowsky (1995).

* * *

Sa|mis|dạt, der; - [russ. samizdat, gek. aus: samoizdatel'stvo, eigtl. = Selbstverlag]: 1. Selbstverlag von Büchern, die nicht erscheinen dürfen: im S. publizieren. 2. im Selbstverlag erschienene [verbotene] Literatur in der ehemaligen UdSSR: Der Begriff der „zivilen Gesellschaft“ wurde schon zu Beginn der 80er-Jahre ... - zunächst im S. - in die Diskussion gebracht (FR 12. 3. 94, ZB 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samisdat — Das Bulletin Niederschlesien von Solidarność Aktivisten 1981 auf einem Matrizendrucker produziert Samisdat (Самиздат [ z ]: russisch сам – selbst, издавать …   Deutsch Wikipedia

  • Samisdat (zine) — Samisdat was a zine published by Merritt Clifton in the United States in the 1960s through at least 1976,cite book last =Clifton first =Merritt authorlink = coauthors = title =Samisdat publisher =Samisdat date =1976 location =Original from the… …   Wikipedia

  • Samisdat Publishers — Samisdat Publishers, Ltd. was a small Canadian publishing house owned and operated by Ernst Zündel, a noted Holocaust denier, during the 1980s and 1990s. It was based in Toronto, Ontario, and is now defunct.The name was taken from samizdat, a… …   Wikipedia

  • Samisdat — Sa|mis|dat der; , s <aus russ. samizdat, Kurzform zu samoizdatel stvo, eigtl. »Selbstverlag«>: 1. Selbstverlag, der vom Staat verbotene Bücher publiziert. 2. im Selbstverlag erschienene [verbotene] Literatur in der ehemaligen Sowjetunion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Samisdat — Sa|mis|dạt, der; <russisch> (im Selbstverlag erschienene [verbotene] Literatur in der Sowjetunion) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Samizdat — Das Bulletin Niederschlesien von Solidarność Aktivisten 1981 auf einem Matrizendrucker produziert Samisdat (russisch сам selbst, издательство/isdatel stwo Verlag) bezeichnete in der UdSSR und später auch in anderen so genannten …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Zündel — Born April 24, 1939 (1939 04 24) (age 72) Bad Wildbad, Germany …   Wikipedia

  • Список масонов — Масонство Масонство …   Википедия

  • Tamisdat — (Тамиздат [ z ]: russisch там dort, издавать auflegen/verlegen (ein Buch); (vgl. издательство Verlag); wörtlich: „Dortauflage“, „Dortverlegtes“, „Dortherausgegebenes“, kurz: „Dortverlag“) ist die Bezeichnung für verbotene Literatur aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Opposition und Widerstand in der DDR — Als Opposition und Widerstand in der DDR bezeichnet man die Gesamtheit verschiedener Bewegungen, die sich unter anderem aus politischen oder religiösen Gründen gegen die SED Diktatur in der Deutschen Demokratischen Republik wendeten und gegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”